"Zeit für mehrWISSEN" - IMB Informationen
Wissenswertes rund um Geländer- und Befestigungssysteme
Suche
Nachweise sind immer über eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen/Bauartgenehmigungen zu führen.
"Auch diese Nachweise sind aus meiner Sicht immer über allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen/Bauartgenehmigungen zu führen. Viele Anwender/ Planer/Fensterbauer glauben immer noch, dass die bauaufsichtlich eingeführte DIN 18008-4 diese Befestigung am Blendrahmen des Fensters regelt.
Diese Ansicht teile ich jedoch nicht. Die DIN 18008-4 regelt aus meiner Sicht nur die direkte unmittelbare Glasanbindung. Oft werden – zum Beispiel für die Befestigung der Glashalteleisten eines Geländersan Fensterrahmenprofilen aus Kunststoff (PVC) mit Stahlarmierung (Stahlkern) – selbstbohrende Schrauben mit Europäischer Technischer Bewertung (ETA) verwendet. Dabei wird aber gerne übersehen, dass diese ETA nur minimaleZwischenschichten von 3 mm und keine ganzen PVC-Kammern zwischenGlashalteleiste und Stahl im Blendrahmen für diese Schrauben regeln."
Auszug einem Artikel der Glaswelt mit Dr. Küenzlen (Würth)
Hier geht es zum Artikel (Glaswelt, Sonderausgabe)
Messe Fensterbau Frontale 2022 Sommer Edition
Die Messe Frontale in Nürnberg war ein großes Erlebnis und ein großer Erfolg für uns und unsere Helden.
Es war sehr schön viele bekannte Gesichter zu sehen und neue interessante Kontakte zu knüpfen.
Ein großes Dankeschön an das gesamte FeBaTec und IMB Team.
Vielen Dank auch für die Unterstützung durch die Messe Nürnberg und den Fachzeitschriften Metall-markt.net und Aluminium Kurier, sowie der Glaswelt!
Hier finden Sie einige Impressionen in Bildern.
Mission: Den Absturz verhindern! Was passiert, wenn man bei der Absturzsicherung nicht alle Regeln beachtet?
Was passiert, wenn man bei der Absturzsicherung nicht alle Regeln beachtet? – Darauf weiß Andrea Konrad eine Antwort, denn sie ist Expertin im Thema absturzsicherende Bauelemente. Sie ist Geschäftsführerin der Unternehmen IMB Vertriebs GmbH und FeBaTec. Letzteres verfügt als erster Anbieter über eine allg. bauaufsichtliche Zulassung / allg. Bauartgenehmigung für Befestigungssysteme zur lastabtragenden und absturzsichernden Befestigung von Anbauteilen an Fensterrahmenprofilen.
Fix Max® - Der Held, der Geländer hält
EIN NEUES LIEBLINGSPRODUKT FÜR PLANER UND ANWENDER!
Der Trend zu bodentiefen Festverglasungen und Fenstertüren und zu absturzsichernden Bauprodukten mit direkter Befestigung am Fensterrahmen ist weiter zu beobachten. Dabei sind bautechnische und baurechtliche Anforderungen bezüglich der erforderlichen Nachweise zu berücksichtigen.
Es ist eine lückenlose Nachweiskette vom absturzsichernden Bauprodukt, über die Befestigung am Fensterrahmen bis zur Befestigung in den Baukörper zu beachten.
Lesen Sie hier mehr darüber in der Bayern Metall!
So müssen absturzsichernde Bauprodukte befestigt werden
Unser Experte Benedict Hauswirth informiert in diesem Video über die baurechtlichen Haftungstücken bei bodentiefen Festverglasungen und Fenstertüren („Französische Balkone“).
Das Thema ist vielleicht nicht sexy aber dafür ungemein wichtig, denn es kann Leben retten. Denn: Bodentiefe Festverglasungen und Fenstertüren sind sehr beliebt und trotzdem muss man einige Dinge bei der Befestigung dieser Elemente beachten.
Lesen Sie hier mehr in der GLASWELT!
Darauf kommt es bei absturzsichernden Bauprodukten an - FeBaTec klärt auf!
Bodentiefe Festverglasungen und Fenstertüren sind sehr beliebt. Um diesem Trend auch technisch gerecht zu werden, sind je nach Anwendungsbereich bautechnische Nachweise bzgl. der Absturzsicherung zu erbringen. Eine Lösung stellen die „französischen Balkone“ dar. In diesem Beitrag klären wir über die Anforderungen an diese Bauteile auf.
Fix Max® im Vergleich zur „selbstbohrenden Befestigungsschraube“
Bauproduktenverordnung und DIN EN 1090
statischen Bemessung der Tragfähigkeit

Newsletter
Erhalten Sie Neuigkeiten und Fachbeiträge zu Geländer- und Befestigungssystemen.
Diese baurechtlichen Informationen haben wir aufgrund von öffentlich zugänglichen Unterlagen bzw. Berichten und Artikeln, sowie aufgrund von Gesprächen und Schriftverkehr mit Fachleuten aus dem Gebiet der Bautechnik zusammengetragen.
Wer übernehmen keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegenüber uns, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern durch uns kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Ihr Inntaler Metallbau Vertriebs TEAM